Die trinkreichsten Länder der Welt, Rangliste

• Russland ist in die Top Ten der trinkfreudigsten Länder der Welt aufgestiegen. Aber es führte es nicht an, sondern teilte den siebten Platz mit Ungarn mit einem Indikator von 11,1 Litern alkoholischen Getränken pro Kopf und Jahr. Und nur knapp vor Deutschland, in dem jeder Einwohner jährlich 10,9 Liter Alkohol konsumiert.
Diese Daten werden im November präsentiert Herausgegeben von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
• Der Bericht basiert auf den Spirituosenverkäufen im Jahr 2017 in 44 Ländern.
• Wir präsentieren Ihnen eine vollständige Bewertung der trinkreichsten Länder der Welt.
In Russland trinken sie immer noch, aber weniger
• 2007 war unser Land führend beim Alkoholkonsum pro Kopf. Daher freute sich das Gesundheitsministerium nur über die OECD-Studie und erklärte, dass sie die Wirksamkeit der von den russischen Behörden ergriffenen Maßnahmen zur Bekämpfung des Alkoholismus in der Bevölkerung unterstreiche.
• Und der Pressedienst des Gesundheitsministeriums stellte fest, dass OECD-Experten mit Daten für 2017 arbeiteten. Aber wenn sie die Statistiken der Vergangenheit verwenden würden, wäre Russland überhaupt nicht in den „trinkenden“ Top 10 gelandet. Immerhin hatte ein Russe im vergangenen Jahr nur 9.3 Liter Alkohol.
Auch laut WHO sieht das Bild ermutigend aus. Von 2003 bis 2018 sank die alkoholbedingte Sterblichkeit bei Männern auf 39 % und bei Frauen auf 36 %. Zudem ist der Konsum von Alkohol, der nicht unter dem sensiblen Auge der Hoheit, sondern illegal hergestellt wurde, um 48 % zurückgegangen.
Die am wenigsten trinkenden Länder der Welt
Laut Gesundheit auf einen Blick, Indonesier trinken am wenigsten (0,3 Liter pro Person und Jahr) und der Türkei (1,4 Liter).
• Indonesien, das viertbevölkerungsreichste Land der Welt, hinkt seinen ASEAN-Pendants in Bereichen wie Export, Anziehungskraft ausländischer Direktinvestitionen, Touristenzahlen, Bildung, Innovation und Forschung hinterher. Aber es gibt einen Bereich, in dem Indonesien dominiert. Es ist das nüchternste Land in Südostasien.
• Indonesien, das die größte muslimische Bevölkerung der Welt hat, konsumiert am wenigsten Alkohol in Südostasien, während seine Einwohner im Durchschnitt weniger als eine Flasche Wein pro Jahr trinken.
Bier, eines der ältesten und am häufigsten konsumierten Getränke der Welt nach Wasser und Tee, ist das beliebteste alkoholische Getränk in Indonesien.
• Wenn Sie in den Urlaub nach Indonesien fahren, beachten Sie bitte, dass auf importierten Alkohol, der in Geschäften und Restaurants verkauft wird, hohe Zölle erhoben werden. Das bedeutet, dass Sie selbst in einem beliebten Touristenziel wie Bali kaum günstigen Importwein oder Gin finden werden. Also vorher zollfrei eindecken.
• Durch die Einführung zusätzlicher Steuern im Jahr 2019 wurde die Türkei zu einem der Länder mit den teuersten alkoholischen Getränken der Welt. Auch wenn die Preise berücksichtigt werden, ist die Türkei eines der fünf Länder in Europa mit dem teuersten Alkohol. Es ist lustig, dass Sie türkischen Raki-Wodka im Ausland zu einem viel niedrigeren Preis kaufen können als in der Türkei.
• Das Land hat jedoch keine so strengen Beschränkungen für den Verkauf von Alkohol wie in Indonesien. Personen über 18 Jahren können in vielen Supermärkten in allen Teilen der Türkei alle Arten von alkoholischen Getränken kaufen. Die einzige Einschränkung für alkoholische Getränke ist ein Verkaufsverbot in Supermärkten nach 22:XNUMX Uhr.
Die am meisten trinkenden Länder
Litauen erwies sich als das Land, in dem sich die meisten "an den Kragen gelegten" herausstellten. Dort verbrauchen die Menschen 12,3 Liter pro Jahr.
• Die Hauptstadt des Landes, Vilnius, ist ein beliebtes Touristenziel, aber die Einheimischen bezweifeln, dass dieser Umstand für das Amoklauf der grünen Schlange verantwortlich ist.
• „Das Alkoholproblem in der Hauptstadt ist nicht so groß“, sagt die Journalistin Zivile Raskauskaitė. "Es ist eher (ein Problem) in ländlichen Gebieten, wo die Menschen arbeitslos sind und in ihrer Freizeit nichts zu tun haben." Dieser Meinung schließt sich die Kommission des litauischen Wirtschaftsverbandes an, die herausfand, dass in den ländlichen Gebieten Litauens fast doppelt so viele Menschen an Alkoholismus leiden wie in den Städten.
Nicht weit von den Litauern sind auch die Österreicher abgereist – Bewohner einer von reichsten und wohlhabendsten Länder der Welt. Der durchschnittliche Österreicher verbraucht laut OECD-Experten 11,8 Liter heiße Flüssigkeiten pro Jahr. An dritter Stelle liegen die Franzosen (11,7 Liter), sie liegen nicht weit hinter den Tschechen (11,6 Liter) und den Bewohnern des winzigen Luxemburgs (11,3 Liter).